Unterwegs mit Jürgen Sedlmayr
photography J ü r g e n S e d l m a y r
Jökulsárlón in Island
Der See Jökulsárlón (deutsch „Gletscherflusslagune“) ist der bekannteste und größte einer Reihe von Gletscherseen in Island.
Er liegt am Südrand des Vatnajökull auf dem Breiðamerkursandur zwischen dem Skaftafell-Nationalpark und Höfn. Mit 248 Metern ist er der tiefste See Islands.
Der Jökulsárlón ist bekannt für die auf ihm treibenden Eisberge, die eine Höhe von bis zu 15 Meter erreichen. Sie lösten sich von der Gletscherzunge des Breiðamerkurjökull ab.
Oft sind Farbunterschiede in den Eisbergen zu beobachten. Das Blau rührt von verschiedenen Kristallen im Eis und deren Reflexion her, das Schwarz von vulkanischer Asche.
Am Ufer des Sees befinden sich zahlreiche Wanderwege. In den Monaten Juni und Juli nisten die großen Raubmöven nahe dem Gletschersee. Weiterhin gibt es im Jökulsárlón Robben.
In der Nähe befinden sich zwei weitere Gletscherseen, der viel kleinere und abgelegenere Fjallsárlón, mit kleineren Eisbergen, sowie der Breiðárlón.
Jökulsárlón in Island
Der See Jökulsárlón ist der bekannteste und größte einer Reihe von Gletscherseen in Island. Er liegt am Südrand des Vatnajökull auf dem Breiðamerkursandur zwischen dem Skaftafell-Nationalpark und Höfn. Mit 248 Metern ist er der tiefste See Islands.
Höhe über dem Meeresspiegel: 0 cm
Fläche: 18 km²
Länge: 1,5 km
Anfahrt PKW:
von Reykjavík/Island nach Jökulsárlón, 372 Kilometer, ca. 4:35 Stunden.
... zu Fuß:
von Reykjavík/Island nach Jökulsárlón, 366 Kilometer, ca. 74 Stunden.
Text Quelle: Wikipedia Enzyklopädie
Karte: Google Maps
Bildmaterial von: Jürgen Sedlmayr
Aufnahmeort: Jökulsárlón in Island